2019

Qualifikationsangebot 2029

Januar

  • Workshop Statistische Analyseverfahren mit R – eine anwendungsorientierte Einführung

    Workshop Statistische Analyseverfahren mit R – eine anwendungsorientierte Einführung

    11./25.01./01.02.2019, jeweils 10-15 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. Anmeldungen bis 09.12.2018 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de). Die Teilnahme an allen drei Terminen wird vorausgesetzt.

    Zielstellung: Graduierte und Doktoranden stehen oft vor der Herausforderung, in Dissertationen, Projekten und Seminaren eigene Daten erheben und auswerten zu müssen. Um die dafür nötigen Kompetenzen zu erwerben, soll in dieser Veranstaltung ein Einblick in grundlegende und erweiterte statistische Analyseverfahren gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren der Marktforschung und Psychometrie. Hierzu werden die unten aufgelisteten Verfahren in ihrem Ansatz besprochen und mit Beispieldatensätzen anhand der freien statistischen Software R angewendet. Grundkenntnisse der Statistik wie Verteilungen, Schätzen und Testen werden vorausgesetzt.

    Behandelte Verfahren:

    - Datenaufbereitung in R

    - Korrelation

    - Kontingenzanalyse und Chi-Quadrat-Test

    - t-Test und weitere Mittelwertvergleiche

    - Lineare Modelle wie Regression und Varianzanalyse

    - Faktoren- und Reliabilitätsanalyse

    - (kovarianzbasierte) Strukturgleichungsmodelle

    Voraussetzungen

    - Statistische Grundkenntnisse

    - Ein eigenes Notebook mit Windows, MacOS oder Linux-Derivaten und ausreichenden Benutzerrechten zur Installation von Programmen (bitte Netzteil nicht vergessen)

    - Software R und RStudio

    Workshopleiter:Jun.-Prof. Dr. Thomas Niemand, Institut für Wirtschaftswissenschaft, TU Clausthal

  • Workshop Sicher Auftreten im Jobinterview

    16.01.2019, 9-17 Uhr, Seminarraum, Aula Academica, Aulastr. 8, Clausthal-Zellerfeld.  Anmeldungen bis 16.12.2018 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Thema der Veranstaltung: Sicheres Auftreten, klare Antworten und interessierte Fragen sind die wesentlichen Erfolgsfaktore im Vorstellungsgespräch auf Ihrem Weg zum nächsten Karriereschritt. An diesem Tag wollen wir gemeinsam an Ihrem Auftritt im Bewerbungsgespräch arbeiten. Sie können sich ausprobieren, erfahren, wie ein Interview aufgebaut ist und erhalten direkt qualifizierte Rückmeldungen zu Ihrem Gesprächsverhalten.

    Inhalte:

    - Sicheres Auftreten trainieren
    - Umgang mit typischen Fragen
    - Brüche und Lücken im Lebenslauf überzeugend darstellen
    - Stärken authentisch präsentieren
    - Antworten bzgl. eigener Entwicklungsfelder (Schwächen) formulieren
    - Die richtigen Fragen stellen
    - Techniken zum Regulieren der Aufregung


    Seminarform: systematisches Training: Vortrag und Diskussion im Plenum, kurze Gesprächsphasen, Rollenübungen, Fallbesprechungen, individuelles Feedback

    Workshopleitung:Prof. Dr. Daniel Wrede, Trainer, Dozent, Coach, Goslar

  • Stammtisch & Karriereabend

    23.01.2019, 20 Uhr, Anno Tobak.

Februar

  • Abendveranstaltung - Forschen, Lehren, Netzwerken

    11.2.2019, 17-19 Uhr,  Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. Zur Anmeldung.

    Wer sich für eine akademische Karriere entscheidet, stellt sich großen Herausforderungen. Im Spannungsfeld zwischen eigener Forschung, Projekten und Lehre gilt es, Prioritäten zu setzen ohne dabei die eigene Karriere aus den Augen zu verlieren. Ein gutes Netzwerk ist dabei ebenso wichtig wie die eigentlichen Lehr- und Forschungsergebnisse.

    Die Vortragende, Prof. Elisabeth Clausen, berichtet von ihren Erfahrungen in der Gestaltung ihrer akademischen Karriere in Forschung und Lehre. Sie geht auf Dos und Don'ts ein, die sie stets mit autobiografischem Bezug präsentiert.

  • Workshop Agiles Projektmanagement in Forschung und Lehre

    20./21.02.2019, jeweils 9:00-17:00 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld.

    Zielgruppe:

    • Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Arbeitsgruppen neu und effizienter gestalten müssen um schneller, qualitativ hohe Ergebnisse zu erzielen, die ihre Projekte kundenzentriert aufbauen wollen, die sich in einem schnell wechselnden Umfeld befinden und im Rahmen des Projektes immer wieder neue Ergebnisse erzielen, welche eine Neuausrichtung des Projektes notwendig machen oder welche die Planung wissenschaftlicher Arbeiten in Ihrem Institut neugestalten wollen.

    Der Kurs ist nicht geeignet für Doktoranden, welche nach neuen Methoden suchen um ihre Promotion zu strukturieren, da der Kurs stark auf den Aspekt Teamarbeit ausgerichtet ist.

    Anmeldung

    Inhalte:

    Agiles Projektmanagement kommt dann zum Einsatz, wenn klassische Projektmanagementmethoden voraussichtlich nicht zum Erfolg führen werden. Seit über 10 Jahren finden Methoden des agilen Projektmanagements mehr und mehr Anhänger in jenen Bereichen, die auf sich ändernde Rahmenbedingungen eingehen müssen, um innovative Ergebnisse zu erzeugen.

    Das Seminar setzt Grundlagen des klassischen Projektmanagements voraus und geht dann auf die Rahmenbedingungen für agile Projekte ein. Es verwendet Methoden aus Scrum und Kanban, um diese für wissenschaftliche Forschungsprojekte einzusetzen.
    Intensive Interaktion zwischen Projektbeteiligten, schnelle Reaktion auf Veränderungen und kontinuierliches Feedback sind wesentliche Elemente eines agilen Projektes. Die Teilnehmer/-innen lernen und üben anhand einer Praxisbeispiels (wissenschaftliches Projekt mit mehreren Personen) die Vorgehensweise in agilen Projekten. Eine Simulation agiler, iterativer Arbeitsweisen mit allen Teilnehmern ermöglicht es die Erfahrung agilen Arbeitens direkt im Seminar zu machen.

    Lernziele:

    Die Teilnehmenden...

    - wissen Sie, wie Sie agile Projekte starten und welche Werkzeuge Sie hierfür und für die weitere Projektsteuerung verwenden,

    - lernen unterschiedliche Möglichkeiten der Strukturierung kennen,

    - lernen wie sie Ihr Projekt abschließen und aus Ihren Projekten lernen.

    Trainer:Oliver Emmler

März

  • Workshop "Werkstatt: Führen in der Wissenschaft"

    25./26.03.2019, jeweils 9-17 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. Anmeldungen bis 10.03.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Führungsaufgaben in der Wissenschaft werden immer wichtiger, ob in Projektgruppen, Arbeitsteams, zwischen Teamkollegen, Verwaltungsmitarbeiter oder auch die Führung von Studierenden und Hilfskräften. Dabei scheitert Führung in der Wissenschaft nicht nur an fehlendem Handwerkszeug und Kenntnissen geeigneter Methodik. Effizienz getriebene Führungsauffassungen aus der Wirtschaft passen häufig nicht zur Welt der Wissenschaft mit ihren offenen Fragestellungen.
    Wie kann aber Führung in der Wissenschaft dennoch gelingen?
    Aufgabenkomplexität und Grad an Veränderung in Teams sind in der Wissenschaft zumeist hoch. Desto eher greift der Ansatz der transformationalen Führung. Transformational geführt zu werden bedeutet dabei, dass die Beteiligten den eigenen intrinsischen Motiven nachkommen und über eine gemeinsam geteilte Vision eine hohe Verantwortungsübernahme und Leistungsbereitschaft entwickeln.

    Zielsetzung der Workshops
    Führung findet in der Wissenschaft auf ganz verschiedene Art und Weisen statt - nicht nur von Vorgesetzten zum Mitarbeiter, sondern auch entgegengesetzt vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten und lateral auf Augenhöhe zwischen Gleichgestellten.
    In diesem Workshop geht es darum, das Modell der Transformationalen Führung kennen und auf die eignen Handlungsherausforderungen anzuwenden zu lernen.
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Antworten auf die Fragen:
    • Was begeistere ich mich selbst und wie kann ich dadurch andere inspirieren?
    • Wie kann Führung und Einfluss auch gelingen, wenn ich keine formale Führungsrolle besitze?
    • Wie kann Führung auch zwischen akademischen und nicht akademischen Personal gelingen? Was ist hilfreich dabei zu beachten?
    • Wie gelingt Führung für mich auch andersherum – nach oben?
    • Was bedeuten die Erkenntnisse für meinen praktischen Alltag?

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
    • lernen das Modell der transformationalen Führung kennen
    • erkennen und reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Potentiale, in komplexen Situationen Menschen zu motivieren und „mitzunehmen“, um gemeinsam etwas zu erreichen.
    • beraten sich gegenseitig kollegial in Ihren (Führungs-) Herausforderungen

    Im Workshop lernen die Promovierenden grundlegende Methoden und Techniken aus der Führungstheorie kennen. In erfahrungsorientierten Übungen und Inputs reflektieren sie die eigenen (Führungs-) Herausforderungen und entwickeln eigene Handlungsstrategien.
    Didaktisch – methodische Mittel:
    Um die Teilnehmer nachhaltig und praxisnah zu erreichen, liegt der didaktisch-methodische Fokus auf der Anwendung der Theorie anhand eigener „Brennpunktthemen“ in der Zusammenarbeit sowie dem kollegialen Austausch und der Beratung in der Gruppe.

    Workshopleiter:Dipl.-Ing. Christoph Schuseil, Organisations- und Karriereberatung, Braunschweig

April

  • Workshop "Publikationsstrategien"

    04.04.2019, 9-17 Uhr, Sitzungszimmer 311 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. Je nach Anmeldung wahlweise in englischer oder deutscher Sprache. Anmeldungen bis 21.03.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    „Publish or perish“ – dieser Leitsatz hat heute mehr denn je Gültigkeit in der Wissenschaft. Dabei sind die Motivationen, zu  publizieren, bei  Wissenschaftler.innen sehr  vielfältig  und  reichen vom Nachweis  und  der Verbreitung  der Forschungsergebnisse,  über  die Stärkung  der eigenen Reputation, bis  hin  zur  Existenzsicherung  im  Rahmen  einer wissenschaftlichen  Karriere. An  der  Sichtbarkeit  wissenschaftlicher  Ergebnisse  wird gemeinhin die  Qualität  der Forschung gemessen. Dabei spielt die Qualität aber vor allem auch die Quantität von Publikationen eine herausragende Rolle und bibliometrische Faktoren gewinnen immer mehr an Bedeutung für die Messung wissenschaftlicher Leistung. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten von Publikationsplattformen mindestens so vielfältig, wie die Wissenschaftler.innen, die sie nutzen wollen. Somit ist es für Nachwuchswissenschaftler.innen wichtig, schon frühzeitig die Präsentation ihrer wissenschaftlichen  Ergebnisse  zu  lernen,  die  Möglichkeiten  zu  publizieren  zu  kennen und  Publikationsstrategien  zu entwickeln. Der  Workshop  richtet  sich  an Nachwuchswissenschaftler.innen,  die bereits  eigene  Forschungsergebnisse  erarbeitet haben  und  diese  im  Sinne  einer  strategischen  Karriereplanung  publizieren  wollen.  Die  Teilnehmer.innen  lernen verschiedene  Formen  der  wissenschaftlichen  Publikation  kennen,  erhalten  Einblick  in  die  Struktur  und  die Qualitätskriterien  einer  Publikation  und  diskutieren  strategische  Konzepte  für  die  Präsentation  wissenschaftlicher Ergebnisse. Ein „Publikationsfahrplan“ wird vor dem Hintergrund der eigenen wissenschaftlichen Karriere erarbeitet.

    Programm der Workshops:

    - Überblick über Publikationsplattformen (Referentin)
    - Qualitätssicherung und Qualitätsmessung wissenschaftlicher Publikationen (Referentin)
    - Qualität statt Quantität – was kennzeichnet eine gute Publikation (offene Diskussion)
    - Open Access – Pro und Contra (Gruppenarbeit, anschließend Diskussion im Plenum)
    - Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis beim Publizieren (Referentin)
    - Die 4 Fragen beim Publizieren (Gruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum):
        • Was publiziere ich?
        • Wann publiziere?
        • Wie publiziere ich?
        • Wo publiziere ich?
    - Entwurf eines individuellen Publikationsfahrplans (geführte Eigenarbeit, Vorstellung im Plenum)

    Workshopleiter:Prof. Dr. Annette Kolb, Beratung und Training für Akademiker.innen von Coachademics, Niedernhausen

Mai

  • Promovierenden-Schreibgruppe

    08.05.2019, 15-17:30 Uhr, Simulationswerkstatt 326 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. Um Anmeldung wird gebeten unter: schreibwerkstatt@tu-clausthal.de

    „Kick-off: Deine Schreibgruppe für Promovierende!“

    In der Zwischenzeit: Informationsmaterial und Vernetzung der Teilnehmenden auf Moodle.

    Mehr Informationen unter:Promovierenden-Schreibgruppe

    Leiter: Simon Freise

  • Graduierten-Stammtisch

    14.05.2019, 20 Uhr, Anno Tobak.

    Mehr Informationen unter: Graduierten-Stammtisch

  • Promovierenden-Schreibgruppe

    Promovierenden-Schreibgruppe

    15.05.2019, 15-17:30 Uhr, Simulationswerkstatt 326 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld.

    1. moderiertes Schreibgruppentreffen: „Regelmäßiges Feedback & Motivation im Forschungsalltag – wie gründe ich eine Promovierenden-Schreibgruppe?“

    In der Zwischenzeit: Durchführung von 1-2 selbstorganisierten Schreibgruppentreffen; Angebot unterstützender Lernmaterialien auf Moodle; individuelle Beratungsangebote durch Graduiertenakademie und Schreibwerkstatt.

    Mehr Informationen unter: Promovierenden-Schreibgruppe

    Leiter: Simon Freise

  • Workshop "Probleme lösen - Konflikte bewältigen"

    16./17.05.2019, jeweils 9-17 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. Je nach Anmeldung wahlweise in englischer oder deutscher Sprache. Anmeldungen bis 02.05.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Zielgruppe:

    Nachwuchswissenschaftler/innen  und –forschende,  die  in  festen  oder  losen  Teams zusammenarbeiten;   Arbeits-/Forschungsteams,   die   an   ihrer   Problemlösungskompetenz und an ihrer Konfliktbewältigung arbeiten möchten.

    Inhaltsbeschreibung:

    Ungelöste  sachliche  Probleme  können  schnell  zu  zwischenmenschlichen  Konflikten führen.
    Umgekehrt können ungelöste Konflikte Probleme verursachen. Um derartige Situationen im Beruf zu bewältigen, ist es wichtig, zwischen Problemen und Konflikten unterscheiden  zu  können  und  für  beide  Situationen  über  geeignete  Lösungsstrategien zu verfügen.
    Die  Fähigkeit,  konstruktiv  mit  Konflikten  umzugehen,  ist  entscheidend  für  die  Zusammenarbeit  im Team.  Problemlösungskompetenz  ist  wichtig,  um  Arbeitsprozesse effektiv gestalten zu können.

    Themen im Workshop:

    • Probleme erkennen und beschreiben
    • Problemlösungen entwickeln und umsetzen
    • Konflikte erkennen und Lösungen entwickeln
    • Kommunikation zur Bewältigung von Konflikten
    • Maßnahmen zum Transfer des Erlernten in den Arbeitsalltag

    In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer/innen Methoden zur Problemlösung und  Konfliktbewältigung.
    Ziel  des  Workshops  ist  es,  die  eigene  Konflikt- und Problemlösungskompetenz zu steigern.

    Workshopleiter:Dr. Eva Reichmann, Inhaberin von beruf & leben GbR

  • Workshop "Training: Wie überzeuge ich mit meinem Vortrag? – Präsentationstraining für Naturwissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen"

    Naturwissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen"

    23./24.05.2019, jeweils 9-17 Uhr, Seminarraum (RZ) 119, Erzstraße 18, Clausthal-Zellerfeld. Je nach Anmeldung wahlweise in englischer oder deutscher Sprache. Anmeldungen bis 09.05.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Als Wissenschaftler ist das Präsentieren der eigenen Resultate eine wichtige und häufige Aufgabe: im eigenen Gruppenseminar, auf Konferenzen, für die Verteidigung der Doktorarbeit oder für die breite Öffentlichkeit.

    Ziele des Workshops:

    Mit dem eigenen Vortrag oder Poster auf Konferenzen und in Meetings überzeugen. Schwierige Themen verständlich strukturieren und präsentieren. Präsentationskompetenz aufbauen.

    Themen:

    • Planung und Struktur
    • Einprägsame Anfänge und Abschlüsse
    • Sprache, Stimme und Auftreten
    • Visualisierung und Präsentationsmedien
    • Folienaufbau
    • Postergestaltung
    • Schwierige Präsentationssituationen
    • Charakteristisch Präsentieren
    • Video Feedback

    Vorgehen:

    - Methoden- und Strategie-Vermittlung - Arbeit an eigenen Texten (Paper, Doktorarbeit).
    - Wechsel zwischen Input – Eigenarbeit –Gruppenarbeit. 

    Vorbereitung: Anstehende oder gehaltene Vorträge und Poster (ausgedruckt oder digital) mitbringen.

    Workshopleiter:Dr. Carsten Rohr, Dipl. Physiker, IHK Trainer

Juni

  • Welcome Workshop

    04.06.2019, ab 14 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld.  Anmeldungen bis 21.05.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Zielgruppe: für neue Promovierende

    In Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren.

  • Promovierenden-Schreibgruppe

    05.06.2019, 15-17:30 Uhr, Simulationswerkstatt 326 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld.

    2. moderiertes Schreibgruppentreffen: „Austauschprozesse in Schreibgruppen gestalten“

    In der Zwischenzeit: Durchführung von 1-2 selbstorganisierten Schreibgruppentreffen; Angebot unterstützender Lernmaterialien auf Moodle; individuelle Beratungsangebote durch Graduiertenakademie und Schreibwerkstatt.

    Mehr Informationen unter:Promovierenden-Schreibgruppe

    Leiter: Simon Freise

  • Workshop "How to write promising grant proposals in Science"

    06.06.2019, 9-17 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. Je nach Anmeldung wahlweise in englischer oder deutscher Sprache. Anmeldungen bis 23.05.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Successful third  party  funding  acqusition is  one crucial  performance  indicator  in  science.  Moreover,  good  scientific projects need financial support from third party funding. In light of limited public funding, the securing of sources of financial support is an important task for a scientist. However, for many early - career scientists writing grant applications poses some difficulties and at first glance seems overwhelming.
    Even  though  there  is  no  guaranteed  success,  the  methods  and  instruments  of  writing  proposals  can  be  learnt.  A prerequisite  is  an  attractive  project  concept.  If  a  convincingly  formulated  application  is  submitted,  the  chances  of securing funding are good.  
    This workshop delivers proven grant application knowledge. It shows how strategic considerations naturally lead to a sound proposal.
    The participants receive theoretical input and engage with the various aspects through guided excercises. These include group excercises, individual excercises, both with guided plenum discussions.

    Contents:

    • The  fundraising  process  in  science (input  from  trainer,  individual  and  group  excercise, plenum discussion)
    • Overview of  the fundraising lanscape in Germany and the EU (input from trainer)
    • Changing the perspective: the reviewers point of view (group excercise, plenum discussion)
    • The logic and essence of a grant proposal (input from trainer)
    • Basics  of  proposal  writing (input  from  trainer,  individual  and  group  exercises,  plenum discussions)
    • Strategic considerations: structure and style (input from trainer, group excercises, plenum discussions)
    • Proposal writing: My next steps (individual excercise)

    At a later stage individual feedback will be given to proposal exposés.

    Target group: experienced PhDs and Postdocs

    Workshopleiter:Prof. Dr. Annette Kolb, Beratung und Training für Akademiker.innen von Coachademics, Niedernhausen

  • Workshop "Verhandeln nach dem Harvard Prinzip"

    25./26.06.2019, jeweils 9-17 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ und Sitzungsraum 311 des SWZ, beide jeweils in der Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. Anmeldungen bis 11.06.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Warum gelingt es manchen ganz einfach, Ziele durchzusetzen, während andere eher dazu neigen den Kürzeren zu ziehen? Verhandeln ist Handwerk, das erlernbar ist und wofür es Werkzeuge und Strategien gibt.
    Verhandeln ist unser tägliches Geschäft. Wir tun dies tagein, tagaus und in ganz unterschiedlichen Situationen und Kontexten: Wir verhandeln über Zielsetzungen im Beruf, über das angestrebte Gehalt über den Urlaub oder auch, wie Aufgaben sinnvoll und gerecht verteilt werden können. Dabei denken die meisten Menschen nicht darüber nach, wie sie dabei vorgehen. Häufig geschieht dies unbewusst und eher intuitiv meist mit sehr unterschiedlichem Ergebnis.

    Zielsetzungs des Workshops: Ziel dieses Workshops ist es, sich bewusst mit ihrem persönlichen Verhandlungsverhalten auseinander zu setzen und diesen zu verbessern, um auch in schwierigen Situationen und mit herausfordernden Verhandlungspartnern professionell und erfolgreich umgehen zu können.

    Zentrale Leitfragen sind:
    • Welche Verhandlungsstrategien nutze ich und wie kann ich erfolgreich sein und gute Ergebnisse erreichen?
    • Wie kann in schwierigen Verhandlungssituationen und mit schwierigen Partnern mehr als einen Kompromiss erreichen?
    • Wie gelingt es, fair mit dem Verhandlungspartner und gleichzeitig hart in der Sache zu verhandeln?
    • Wie kann ich Verhandlungsstrategien bewusst in meinen Alltag integrieren und mich besser durchsetzen?

    Im Workshop geht es darum, wie es Ihnen gelingt Verhandlungsstrategien zu entwickeln, die wirklich überzeugen können und in Sackgassen wieder neue Wege zu finden, um aus gegensätzlichen Positionen gemeinsame Ziele zu entwickeln.

    Sie lernen andere in ihrer Persönlichkeit und ihrem Verhandlungsverhalten einzuschätzen. Sie erlernen Vorgehensweisen, Strategien, Methoden und Haltungen der Verhandlungsführung nach den Prinzipien des Harvard Konzeptes und setzen dies in Verhandlungsübungen praktisch um.

    Sie haben die Möglichkeit praxisnah eigene Verhandlungssituationen einzubringen, sich darin auszuprobieren und Feedback zu erhalten, um Ihr Verhandlungsgeschick auszubauen.

    Didaktisch – methodische Mittel:
    Um die Teilnehmer nachhaltig und praxisnah zu erreichen, liegt der didaktisch-methodische Fokus auf der Anwendung der Theorie anhand eigener „Brennpunktthemen“ in der Zusammenarbeit sowie dem kollegialen Austausch und der Beratung in der Gruppe. 

    Workshopleiter:Dipl.-Ing. Christoph Schuseil, Organisations- und Karriereberatung, Braunschweig

Juli

  • Graduierten-Stammtisch

    02.07.2019, 20 Uhr, Anno Tobak.

    Mehr Informationen unter: Graduierten-Stammtisch

  • Promovierenden-Scheibgruppe

    03.07.2019, 15-17:30 Uhr, Simulationswerkstatt 326 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld.

    3. moderiertes Schreibgruppentreffen: „Im Flow bleiben – das eigene Schreiben weiterentwickeln“

    Autonome Weiterarbeit in Schreibgruppen; individuelle Beratungsangebote durch Graduiertenakademie und Schreibwerkstatt

    Mehr Informationen unter:Promovierenden-Schreibgruppe

    Leiter: Simon Freise

  • Tag der NachwuchswissenschaftlerInnen

    10.07.2019, ab 14 Uhr, Aula Academica, Clausthal-Zellerfeld.  Anmeldungen bis 26.06.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    "Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten." Johann Wolfgang von Goethe

    Der Tag der NachwuchswissenschaftlerInnen hat die interdisziplinäre Vernetzung aller NachwuchswissenschaftlerInnen zum Ziel. In entspannter Atmosphäre wünschen wir uns einen Austausch über die klassischen Fachdisziplinen hinweg, gute Gespräche und Diskussionen, um die eigenen Forschungsprojekte von anderer Perspektive zu betrachten, neue Lösungswege zu finden oder sogar Anstöße und Inspirationen für ganz neue (gemeinsame) Projektideen.

    Für mehr Informationen bitte zum Tag der NachwuchswissenschaftlerInnen gehen.

September

  • WiMINToring: Workshop "Besprechungen zielorientiert leiten"

    10.9.2019, 9.30-16.30 Uhr, Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC, Foyer und Seminarräume im Erdgeschoss, Leibnizstr. 23, 38678 Clausthal-Zellerfeld). In deutscher Sprache. Die Veranstaltung findet im Rahmen des WiMINToring für die Teilnehmerinnen des Mentoring-Programms der TU Clausthal statt.

    Wer kennt das nicht – Besprechungen in der Arbeitsgruppe oder in universitären Gremien, die sich schier endlos ziehen und am Ende sind doch schon wieder keine verbindlichen Beschlüsse gefasst worden? Doch wie gelingt das, im wissenschaftlichen Umfeld souverän und zielgerichtet zu
    moderieren?
    Die Grundlage dafür wird in einer guten Vorbereitung gelegt, beispielsweise mit einer klaren Zielgruppenanalyse und einer realistischen Zeitplanung. Während der Moderation selber fördern Sie den Arbeitsprozess, indem Sie die Inhalte einprägsam visualisieren. Dafür benötigen Sie neben passenden Visualisierungsmitteln auch verbale und nonverbale Kommunikationsstrategien. Diese sind erlernbar und werden in dem Workshop vorgestellt und eingeübt:
    So erhalten alle Teilnehmerinnen die Chance, eine kurze Besprechung für den eigenen universitären Arbeitsalltag zu konzipieren, in der Gruppe zu leiten und kollegiales Feedback zu erhalten.

    Ziele
    • Sie verfügen über Moderationstechniken, die eine gute und zielorientierte Arbeitsatmosphäre schaffen.
    • Sie wechseln je nach Gruppe und Umgebung flexibel zwischen verschiedenen Kommunikationsstrategien, umden Teamprozess souverän zu steuern.

    Inhalte
    • Phasen einer Besprechung
    • Moderationstechniken
    • Visualisierungen zur Bearbeitung der Themen
    • Fragetechniken
    • Körpersprache
    • Feedbackkultur

    Methodik
    • Inhaltliche Impulse
    • Kleingruppenarbeit
    • Moderierte Plenumsrunden
    • Praktische Arbeit: selber eine kurze Besprechung zu leiten mit Feedback

    Workshopleiterin:Dr. Sylvia Lorenz, Training & Coaching, Braunschweig

  • Graduierten-Stammtisch

    11.09.2019, 20 Uhr, Anno Tobak.

    Mehr Informationen unter: Graduierten-Stammtisch

  • Workshop: Microsoft Outlook als Projektmanagementwerkzeug

    12.09.2019, 9-15.30 Uhr, Seminarraum 119, Rechenzentrum TU Clausthal, Gebäude B5, Erzstr. 18, Clausthal-Zellferfeld. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 04.09.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Microsoft Outlook ist ein mächtiges Kollaborationstool und kann das professionelle Arbeiten im Team sinnvoll unterstützen. Dieser Workshop vermittelt in Kürze die wichtigsten Outlook Funktionen, um die Zusammenarbeit in einer Arbeitsgruppe zu erleichtern:

    • E-Mailfunktionalitäten im Team z.B. E-Mails kategorisieren, Abstimmungsschaltflächen für Befragungen nutzen
    • Terminplanung z.B. Nutzen von freigegebenen Kalenden und Gruppenkalendern, effektive Besprechungsplanung

     

    • Aufgabenverwaltung z.B. Aufgaben und Notizen erstellen, Aufgaben delegieren und den Aufgabenstatus prüfen

     

    • Öffentliche Ordner z.B. Rechtevergabe für öffentliche Ordner, um Dokumente mit festgelegten Gruppen gemeinsam zu nutzen

     

    • IT-Sicherheit z.B. Nutzungsbestimmungen zum E-Mailverkehr an der TU Clausthal, Verschlüsselungsmethoden, E-Mail-Etikette

    Der Workshop enthält praktische Anteile, für die ein eigener Laptop mit installiertem Microsoft Outlook benötigt wird. Teilnehmer müssen zudem bereits auf das Exchange-System migriert sein, melden Sie sich im Zweifel rechtzeitig im Vorfeld über support@rz.tu-clausthal.de.

    Workshopleiter: Dipl.-Math. Natalia Rentzsch und Oliver Koch, Rechenzentrum TU Clausthal

  • Karriereveranstaltung „Night of the Proms“, in Zusammenarbeit mit dem Alumnimanagement

    27.09.2019, 20 Uhr, Aula Academica, Aulastr. 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld. Anmeldungen bis 13.09.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Oktober

  • Coffee Lecture „Chancen und Risiken einer Karriere in der Forschung“

    15.10.2019, 13:30 Uhr, Cafeteria der UB Clausthal, C1, Leibnizstraße 2, Clausthal-Zellferfeld. In deutscher Sprache.

    Für mehr Informationen bitte zur Coffee Lecture Seite der UB Clausthal gehen.

    Workshopleiterin: Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj, Leiterin der Geschäftsstelle Graduiertenakademie

  • Workshop Scientific English „Self-Editing PhD-Level Writing“

    24.10.2019, 15-17 Uhr, IZC, R9, A2, Graupenstraße 11, Clausthal-Zellerfeld. In englischer Sprache. Anmeldungen bis 03.10.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
    The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
     

    Workshopleiter: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal

  • Workshop "Gehaltsverhandlung"

    22.10.2019, 9-17 Uhr, Seminarraum 204 des ICVT, C16, Leibnizstr. 17, Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 08.10.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Folgende Fragestellungen werden behandelt:
    ▪ Wie finde ich heraus, welche Gehaltsvorstellungen zu einer Stellenausschreibung bzw. einem Unternehmen passen?
    ▪ Wie führe ich eine geschickte/erfolgreiche Gehaltsverhandlung?
    ▪ Wie bereite ich mich darauf vor?
    ▪ Welche Gegenargumente bzw. Verhandlungsstrategie könnte mein Chef haben?
    ▪ Wie und wann kann ich eine Gehaltserhöhung wünschen?
    ▪ Welche Alternativen bzw. Ergänzungen gibt es z.B. Dienstwagen, etc.?
    ▪ Welchen Spielraum für eine Gehaltsanpassung gibt es, wenn die Bezahlung nach Tarif geschieht?
    ▪ Wie unterscheidet sich dieses bei einer außertariflichen Beschäftigung?
    ▪ Wie kann ich bei einer Gehaltsverhandlung langfrist ige Ziele einbringen bzw. Karrierewünsche unterbringen?
    ▪ Wie ist die Arbeitgebersichtweise bei einer Gehaltsverhandlung?
    ▪ Welchen Spielraum haben Arbeitgeber und welche Ziele und Interessen verfolgen sie (außer möglichst wenig zu bezahlen)?

    Workshopleiter:Dr. Christian Kühl, Anxo Management Conculting GmbH

  • Karriereveranstaltung Karriereweg „Professorin an der Fachhochschule“

    23.10.2019, 14-18 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, C9, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 11.10.2019 (lakog-niedersachsen@hs-hannover.de).

    Jährlich werden bundesweit hunderte Professuren an Fachhochschulen neu besetzt. Vielen Akademikerinnen sind der Karriereweg und die damit verbundenen beruflichen Chancen und Perspektiven nicht ausreichend bekannt. Häufig wird nicht gesehen, dass die Professur an einer Fachhochschule ein attraktives Karriereziel mit einem breiten und anspruchsvollen Aufgabenspektrum ist.

    Die Veranstaltung informiert über das Berufsbild "Professorin an der Fachhochschule" und stellt mögliche Karrierewege und Berufsvorraussetzungen vor. Professorinnen, darunter ehemalige wisseschaftliche Mitarbeiterinnen der Technischen Universität Clausthal, berichten von ihrem Arbeitsalltag an Fachhochschulen und beantworten Fragen.

    Postdoktorandinnen, Doktorandinnen, Masterstudentinnen aller Fächer und weitere Interessentinnen sind in dieser Veranstaltung herzlich willkommen.

    Es wird Kinderbetreuung am Veranstalungsort angeboten. Bitte teilen Sie uns Ihren Bedarf bis zum 11.10.2019 unter familie@tu-clausthal.de mit.

    Für mehr Informationen bitte offiziellen Flyer der Veranstaltung ansehen oder zur Seite  Aktuelles des Gleichstellungsbüros gehen. 

    Workshopleiter: HS Hannover/ Gleichstellungsbüro

  • Workshop Scientific English „Self-Editing PhD-Level Writing“

    29.10.2019, 9-11 Uhr, IZC, A2, Graupenstraße 11, Clausthal-Zellerfeld. In englischer Sprache. Session 2.

    Workshopleiter: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal

November

  • MINT im Consulting: Einblick in die fachliche und technologische Beratung

    12.11.2019, 17-19 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, C9, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 29.10.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Leiter: Dr. Sebastian Lück, d-Fine

  • Graduierten-Stammtisch

    13.11.2019, 20 Uhr, Kellerclub im StuZ

    Mehr Informationen unter: Graduierten-Stammtisch

  • Workshop "Effizienztraining für Naturwissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen: Das Gleiche schaffen in weniger Zeit"/ "Efficiency Skills for Scientists: Get the same done in less time"

    14./15.11.2019, jeweils 9-17 Uhr, Seminarraum 2, Aula Academica, Aulastraße 8, Clausthal-Zellerfeld. Wahlweise in englischer oder deutscher Sprache. Anmeldungen bis 01.11.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Wissenschaftler forschen für gewöhnlich nicht des Geldes wegen. Forschung hat mehr damit zu tun, neugierig zu sein und mit einen Drang nach Entdeckung.
    Der innere Entdeckerantrieb kann oft durch Kleinkram des alltäglichen Arbeitslebens sabotiert werden: Papierkram bearbeiten, warten auf Zubehör/Erlaubnis/Zeitslots/andere Personen oder Aufgaben zugeteilt bekommen, die nichts mit dem eigene Projekt zu haben…


    Wieder zurück zum Wesentlichen
    •    Priorisieren im Arbeitsalltag
    •    Auswählen nach dem Pareto-Prinzip
    •    Delegieren statt Mikromanagement
    •    Automatisieren von Prozessen
    •    Verändern der Arbeitskultur im eigenen Umfeld
    •    Synergieren mit Kollegen         
    •    Kunstvolles Eliminieren von Aufgaben


    In diesem Workshop nehme ich an, dass du im Grunde magst was du tust. Daraus folgt die Frage: Wie hauptsächlich DAS tun und den störenden Rest reduzieren? Dieser Workshop ist kein Zeitmanagement Seminar. Wir versuchen Arbeit zu reduzieren.
    Mir geht es außerdem um langfristige Lösungen. Kurzfristige Gewinne, die aber dazu führen, dass danach niemand mehr mit dir redet, sind vom Tisch.


    Dein persönlicher Werkzeugkasten
    Dieser Workshop liefert einen Werkzeugkasten an Möglichkeiten, die du in deinem täglichen Arbeitsleben anwenden kannst. Nicht alle Werkzeuge passen zu allen persönlichen Situationen, aber mit mehreren Möglichkeiten besteht eine gute Chance, dass ein Teil davon klappen wird. Natürlich ändern sich Situationen nur dann wenn die Ansätze diese Trainings im echten Leben auch angewendet werden. Deshalb ist ein Teil des Seminars der Umsetzung deiner eigenen Ideen gewidmet. Deshalb bringt bitte einen Laptop mit.

    Workshopleiter:Dr. Carsten Rohr, Dipl. Physiker, IHK Trainer

  • Workshop "Persönlichkeit und Führung"

    19./20.11.2019, jeweils 9-17 Uhr, Seminarraum 324/Sitzungsraum 311 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 05.11.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).


    Was macht mich in meiner Persönlichkeit aus? Welche Stärken und Potentiale prägen mich und wie kann ich diese in den unterschiedlichen Führungssituationen an der Universität voll nutzen?
    Nicht selten finden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in herausfordernden fachlich-lateralen oder hierarchischen Führungssituationen wieder. Dabei beeinflusst unsere Persönlichkeit, wie es uns gelingt, Führung und Zusammenarbeit flexibel und situativ angepasst zu gestalten.
    Die Werkstatt lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Führung zu befassen.

    Inhalt:
    • Kennenlernen des JPP – Persönlichkeitsprofils (Jungian Personality Profil)
    • Auseinandersetzung mit den eigenen Persönlichkeitsmustern und Potentialen
    • Inputs zur aktuellen Führungsmodellen und Theorien
    • Situativ und unterschiedlich - „Führungsraum“ Universität
    • Anwendung des JPP auf die eigenen Führungsherausforderungen im kollegialen Austausch und Feedback


    Lernziele der Veranstaltung:
    Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer dabei zu sensibilisieren, die eigenen Stärken und Ressourcen in der Führung bewusst zu erkennen, um sie zielgerichtet einsetzen zu können. Sie
    • lernen aktuelle Führungsmodelle kennen
    • erkennen ihre persönlichen Führungspotenziale und Ressourcen,
    • reflektieren ihre Denk- und Verhaltensweisen in Führungssituationen,
    • lernen ihre Potentiale gezielter auszuschöpfen und einzusetzen,
    • schaffen sich neue Handlungsspielräume, indem sie zu einer präziseren Selbstwahrnehmung gelangen.

    Lehrmethoden:
    Der didaktisch-methodische Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und erfahrungsorientierten Übungen in wechselnden Kleingruppen, unterstützt durch den Coach. Ergänzt wird diese Gruppenarbeit durch kurze theoretische Inputs und Reflektionsrunden im Plenum sowie kollegialer Beratung. Verschiedene Analysemodelle werden eingesetzt, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema zu nähern.


    Zugrundeliegende Modelle und Theorien
    Wir arbeiten in diesem Workshop mit dem JPP (Jungian Personality Profile) einem Persönlichkeitsprofil, das typische Eigenheiten der eigenen Persönlichkeit beleuchtet und auf den Entwicklungstheorie von C.G. Jung basiert. Nach C.G. Jung ist jeder Mensch einzigartig, handelt jedoch nach bestimmten Neigungen und Mustern in sich typisch. In diesem Workshop lernen Sie mit dem JPP ein Instrument kennen, das wissenschaftlich fundiert hilft, sich und andere besser einzuschätzen und Zusammenarbeit und Führungshandeln weiterzuentwickeln.

    Workshopleiter:Dipl.-Ing. Christoph Schuseil, Organisations- und Karriereberatung, Braunschweig

    Kooperation mit dem ZHD

  • Workshop Scientific English „Self-Editing PhD-Level Writing“

    21.11.2019, 15-17 Uhr, IZC, A2, Graupenstraße 11, Clausthal-Zellerfeld. In englischer Sprache. Session 3.

    Workshopleiter: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal

Dezember

  • Workshop "Scientific Writing"

    03./04.12.2019, jeweils 9-17 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. In englischer Sprache. Anmeldungen bis 20.11.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Objectives
    Participants will:
    - learn the principles of publication layout
    - learn about presenting results and designing figures
    - get introduced to general writing techniques
    - learn the principles of good scientific writing
    - learn to structure and write own scientific texts
    - learn to review texts and give feedback to others

    Contents
    The workshop will give participant the opportunity to learn to produce well-structured and well-written scientific texts. The workshop includes a theoretical introduction which is enhanced and consolidated by structuring and writing exercises as well as peer feedback. This highly interactive approach ensures a lasting enhancement of the writing skills of the participants, enabling them to write their own publication.

    Course format
    - Interactive workshop with group work, including extensive exercises and examples.
    - Feedback on written texts by the trainer and by other course participants
    - Evaluation of texts provided by other participants

    Course material
    - Customized handbook including references and further reading

    Workshopleiterin:Dr. Christina Schütte, ProSciencia Beratungs GmbH - Beratung, Training von Wisseschaftlern für Wissenschaftler

  • Workshop "SpeedReading"

    12./13.12.2019, am 12.12.2019 9-17 Uhr, am 13.12.2019 9-13 Uhr, Seminarraum 119 des Universitätsrechenzentrums, TU Clausthal, Erzstr. 18, 38678 Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 28.11.2019 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

    Fachbücher und Sekundärliteratur will gelesen sein, das Selektieren und Auswerten von Skripten und Fachtexten steht noch an und die Zeit zur Abgabe rückt immer näher! Wie soll man nur Herr (oder Frau) der Informationsflut werden? Wann soll man das alles lesen? Und wie kann man das alles behalten und sicher darauf zugreifen?

    Ziel
    An nur 1,5 Tagen verdoppeln bis verfünffachen Sie Ihre persönliche Lesegeschwindigkeit. Sie lernen, wie Sie die für Sie relevanten Informationen sicher abspeichern, damit Sie diese gezielt abrufen können. Sie lernen unterschiedliche Techniken für unterschiedliche Textsorten kennen und trainieren diese bereits im Seminar.

    Inhalte
    ➡ Feststellen der derzeitigen Lesegeschwindigkeit
    Jeder erkennt seine eigene Lesegeschwindigket, ohne dass jemand in der Gruppe als möglicher „Langsamleser“ geoutet wird

    ➡ Trainieren von div. Lesetechniken für unterschiedliche Leseanforderungen
    Sie lernen Speedreading, Querlesen und Diagonallesen. Die eine Technik ermöglicht schnell UND genau zu lesen, eine andere erlaubt das sehr schnelle Überfliegen und Sondieren von Texten. Immer wechselt die Präsentation der Lesetechnik mit praktischen Übungen, damit Sie am Ende des Seminars alle diese Techniken sicher beherrschen

    ➡ Sicher abspeichern und besser behalten
    Lesen ist nicht gleich Lernen. Sie bekommen einige einfache Abspeichertechniken an die Hand, mit denen Sie sich die Inhalte dauerhaft merken können

    ➡ Konzentrationstraining
    Manche Menschen lesen eine Seite, kommen unten an und bemerken beim Umblättern, dass sie mit den Gedanken ganz woanders unterwegs waren. Sparen Sie Zeit, in dem Sie durch eine einfache Konzentrationsübung ganz bei der Sache sind und eben nicht mehr die Texte doppelt zu lesen brauchen

    ➡ Und wie geht es nach dem Kurs weiter?
    Unser einzigartiges Intervalltraining, dass Sie bereits im Seminar begeistern wird, können Sie mit nach Hause und/oder mit ins Büro nehmen. Sie erhalten alle Audiodateien und Übungen. Mit nur einem wöchentlichen Training erhalten Sie Ihren neuen Status Quo und ab zwei Trainings (dauern nur 10 min) steigern Sie sich nach dem Kurs sogar noch weiter!

    Workshopleiter:Udo Gaedeke, Scanreading

  • WiMINToring: Workshop "Selbstpräsentation" im Rahmen des WiMINToring und Reflexion des bisherigen Entwicklung

    17.12.2019, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Für mehr Informationen bitte zur Seite des Gleichstellungsbüros gehen. 

    Workshopleiterin: Dr. Sylvia Lorenz, Gleichstellungsbüro